Mittelburgenland DAC Weine
DAC ist eine kontrollierte Ursprungsbezeichnung aus dem österreichischen Weinrecht und steht für Districtus Austriae Controllatus. Die Vergabe des DAC Gütesiegels bedeutet hohe Anforderungen in Bezug auf die zugelassenen Rebsorten und für den Ausbau der Weine. Auf diese Weise soll die unverwechselbare Charakteristik und der Wiedererkennungswert einiger besonders regionaltypischer Weine besser herausgestellt und abgegrenzt werden. Aktuell gibt es in Österreich 15 Weingebiete mit DAC Zulassung. Eines davon ist das Mittelburgenland DAC Gebiet.
Das Mittelburgenland DAC Gebiet liegt im Zentrum des österreichischen Burgenlandes nahe der Grenze zu Ungarn. Mit etwas mehr als 2.000 ha Rebfläche gehört es zu den kleineren DAC Gebieten in Österreich. Mit seiner Nähe zum Neusiedlersee gehört das Gebiet um das Mittelburgenland noch zu den Ausläufern der pannonischen Tiefebene, von der es auch klimatisch geprägt ist: Heiße, trockene Sommer, moderate Niederschläge und kalte, trockene Winter. Die vorherrschende Rebsorte in diesem Gebiet ist der Blaufränkisch, weswegen das Mittelburgenland auch oft als Blaufränkischland bezeichnet wird. Nirgendwo sonst in Österreich finden sich für diese autochthone Rebsorte derart optimale Bedingungen, was die außerordentlichen Qualitäten aus dieser Region immer wieder unter Beweis stellen. Weine aus Blaufränkisch haben meiste eine intensiv rubinrote Färbung mit violetten Reflexen. Sie sind sehr fruchtig und schmecken deutlich nach Brombeeren, Kirschen und Waldbeeren. Aber auch würzige Aromen sind vorhanden, sowie markante aber dennoch harmonische Tannine. Blaufränkisch bringt von Natur aus schon ein enormes Lagerpotential mit. Während schon die Basisweine ohne Probleme bis zu fünf Jahre lagerfähig sind, erreichen die im Holzfass ausgebauten Weine sogar Werte von bis zu 15 Jahren.
Die Mittelburgenland DAC Weine werden nochmal in drei Kategorien unterteilt: An der Basis stehen die Mittelburgenland DAC Classic Weine. Die jüngsten Blaufränkisch Vertreter werden vorwiegend im Edelstahltank ausgebaut, sind sehr fruchtbetont und von feinwürzigen Aromen geprägt. Die Mittelburgenland DAC Weine mit Riedenbezeichnung sind etwas gereifter und kräftiger. Sie dürfen in gebrauchten Barriques ausgebaut werden und erhalten dadurch eine leichte Holznote. Für die Mittelburgenland DAC Reserve Weine sind sogar neue Holzfässer zugelassen. Die Weine reifen nochmals länger, sind entsprechend gehaltvoller und vielschichtiger. Kurzum, hier bekommt man die volle Blaufränkisch-Power und das Maximum was diese Rebsorte zu bieten hat. Alle drei DAC Varianten werden ausschließlich trocken ausgebaut und dürfen einen maximalen Restzuckergehalt von nur 2,5 g/l aufweisen.