Was ist Gelber Muskateller
Gelber Muskateller ist eine der ältesten und hochwertigsten Weißwein Rebsorten der Welt und stammt aus einer Rebsortenfamilie mit mehr als 200 Mitgliedern. Es gibt sogar Weinsachverständige, die der Ansicht sind, dass es sich hierbei um die älteste Rebsorte überhaupt handelt. Sie war schon in der Antike beliebt, fand Erwähnung im Nibelungenlied, war eine der Rebsorten des letzten Glases Constantia Wein, welches Napoleon Bonaparte trank und doch weiß man nicht genau, wo sie ursprünglich herstammt und wie alt sie wirklich ist. Vielfach wird Griechenland als ihre ursprüngliche Heimat vermutet und mit dort genetisch ähnlichen Rebsorten belegt. Verbreitet hat sich der gelbe Muskateller dann später über Italien. Heute befinden sich die größten noch verbliebenen Anbaugebiete in Österreich. Weitere relevante, wenn auch deutlich kleinere Anbaugebiete, befinden sich in Italien, Frankreich und Deutschland. Aber auch in der Schweiz und in vielen weiteren Ländern findet man diese edle Rebsorte immer mal wieder. Gelber Muskateller wird häufig mit der französischen Rebsorte Muscat à petits grains blancs gleichgesetzt, doch auch hier gibt es aufgrund der leicht abweichenden Optik der Trauben einige Weinkenner, die vermuten, dass es sich um zwei verschiedene Rebsorten der gleichen hohen Qualitätsstufe handelt. Roter Muskateller, eine Mutation des Gelben Muskatellers, ist übrigens abgesehen von der Farbe der Beeren in allen weiteren Eigenschaften mit dem Gelben Muskateller identisch. Gelber Muskateller ist nichts für unerfahrene Winzer, denn sie bringt so ihre Tücken mit sich, sowohl im Anbau als auch im Keller. Sie ist sehr frostempfindlich, ein Grund warum sie in Deutschland nicht so häufig angebaut wird. Zudem neigt sie zum verrieseln und bei feuchter Herbstwitterung zur Beerenfäule. Dadurch gilt sie als nicht Ertragssicher. Faszinierend ist der Fakt, dass der Duft der Trauben am Rebstock schon einen Hinweis darauf liefert, wie der daraus gewonnene Wein später schmecken wird. In warmen Ländern werden köstliche Süßweine und Schaumweine aus ihr gekeltert und sie ist Bestandteil berühmter Weine, wie z.B. des Tokajer, des Asti Spumante oder des schon erwähnten Constantia. Ein Gelber Muskateller Wein polarisiert die Weinliebhaber jedenfalls wie kaum ein anderer Wein: Entweder man liebt ihn oder man mag ihn gar nicht – dazwischen gibt es wenig.
Wie schmeckt Gelber Muskateller Wein
Ein Gelber Muskateller Wein zeichnet sich schon beim Öffnen der Flasche durch seinen intensiven Duft mit einem hohem Wiedererkennungswert aus. Und auch am Gaumen ist er für jedermann leicht zu erkennen. Ein Gelber Muskateller Wein besitzt eine unglaubliche Aromatik, welche von floralen Anklängen über Gewürznoten, vorrangig Muskat, bis hin zu exotischen Früchten reicht. Oftmals erinnert er in Duft und Geschmack an frische, reife Trauben. Seine präsente Säure harmoniert schön mit seinem fruchtig-würzigen Charakter. Kaum eine Rebsorte eignet sich so gut für die verschiedenen Arten des Ausbaus. In guten Jahren, wenn die Trauben genügend Zeit zu reifen hatten und einen hohen Zuckergehalt aufweisen, werden aus ihr exzellente Süßweine erzeugt. In schlechten Jahren wird der Gelbe Muskateller insgesamt weniger sortenrein ausgebaut, da die Weine oftmals zu extraktarm und eindimensional erscheinen. Der Gelbe Muskateller ist als Cuveepartner äußerst beliebt, um die Aromatik eines Weines zu verbessern und interessanter zu gestalten. Seine Aromatik ist einer der Hauptgründe, warum sich ein Gelber Muskateller eher weniger für den Ausbau im Holz eignet. Eine faszinierende Ausnahme von der Regel stellt der Schembs Moscado dar, welcher durch sein kurzes Intermezzo mit dem Holzfass an faszinierender Eleganz gewinnt.
Was passt zu Gelber Muskateller Wein
Aufgrund seines intensiven Aromas ist ein Gelber Muskateller Wein oftmals nicht leicht mit einem Essen vereinbar. Vielmals wird er als köstlicher Aperitif oder als edler Abschluss eines schönen Abends empfohlen. Auch wenn wir dem vollkommen zustimmen können, bleibt hier viel Potential auf der Strecke! Besitzt der Wein noch eine spürbare Restsüße, lässt er sich zu den verschiedensten Desserts hervorragend kombinieren, je nachdem welche Aromen besonders im Vordergrund stehen, eher fruchtig oder doch mehr in die Gewürzrichtung. So kann er zu einem cremigen Käsekuchen ebenso hervorragend kombiniert werden, wie zu einer Vanille-Mango-Creme. Trocken ausgebaut eignen sich die Gelber Muskateller Weine, wie der Hillinger Gelber Muskateller mit seinen exotischen Nuancen wunderbar zu ebenso exotisch angehauchten, leichten Sommersalaten. Auch Asia-Gerichte finden Gefallen am Gelben Muskateller, eine köstliche Verbindung kann man hier mit dem Triebaumer Gelber Muskateller oder dem Metzger Gelber Muskateller schaffen. Man benötigt durchaus etwas Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der Speisen, doch dann ergeben sich köstliche Kombinationsmöglichkeiten, die man sicher mehr als nur einmal genießen möchte.